Das Bruttoinlandsprodukt wäre, so die OECD - Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, als Wohlstandsindikator nicht geeignet, nachdem diese Messzahl nicht erfasst würde. Viele der Aspekte, die das Leben der Menschen prägen – wie etwa Sicherheit, Freizeit, Einkommensverteilung und eine saubere Umwelt – würde das Bruttoinlandsprodukt jedoch nicht erfassen.
Der Better life Index, als Wohlstandsindikator würde die Indikatoren wie Bildung, Wohnverhältnisse oder Sicherheit messen und ließe sich zudem individuell anpassen.
Jeder Nutzer könne mit Hilfe von „Your Better Life Index“ die Lebensqualität der Menschen in 34 OECD-Ländern vergleichen und die elf Themengebiete individuell bewerten, wie die OECD mitteilte.
„Your Better Life Index“ soll heraus zu finden, was für die Lebensqualität und das Wohl der Menschen wichtig ist und was die Länder tun können um dies zu erreichen.
Zu den 24 Indikatoren gehören Einkommen, Arbeitsplätze – Arbeitslosigkeit, Bildungsniveau, Umweltsituation – wie Wasserqualität und Luftverschmutzung, Engagement der Bürger für die Gesellschaft und Wahlbeteiligung, Wohnsituation, Gesundheit – Lebenserwartung, Gesundheitszustand, Lebenszufriedenheit, Sicherheit, Arbeitssituation (Work-LifeBalance.
Der Index erfasst zudem die Situation der Frauen und Männer wie auch das Leben der Menschen mit höherem und niederen sozialen Status.
Australien steht nach Bemessung dieser Indikatoren zur Lebensqualität an erster Stelle.
Nach Schweden, Kanada, Norwegen, Schweiz, Vereinigte Staaten, Dänemark, Niederlande, Island, England, Neuseeland, Finnland, Österreich Luxemburg, Irland, Belgien, steht Deutschland an 17. Stelle, vor Frankreich -better life index.
In den Bereichen Bildung (7,6) und Umwelt (8,8) schnitt Deutschland gut ab, den schlechtesten Wert (3,9) erzielte Deutschland im Bereich Engagement/Eigeninitiative der Bürger für die Gesellschaft und Wahlbeteiligung/Mitwirkung am demokratischen Prozess.
Seit über fünfzig Jahren würde die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) den Regierungen ihrer Mitgliedsländer dabei behilflich sein, Politik so zu gestalten, um das Leben der Bürger zu verbessern. Die OECD würde ein Forum bieten, in dem Staats- und Regierungschefs sowie politische Entscheidungsträger zusammenarbeiten, Erfahrungen austauschen und Lösungen für gemeinsame Probleme zu suchen.
Foto und Quelle: OCED better life index